VWB-Verlag
Produkte filtern

Jahrbuch der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen Band XLIV (Jahrbuch der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen) herausgegeben vom Direktor: Claus Deimel 2007 240 S. + 24 Tafelseiten 3 Karten, 77 s/w-Abb. sowie 23 Farbabb Hardcover EUR 24,00 ISBN 978-3-86135-790-2 Inhalt: Vorwort und Ausstellungen für die Jahre 2003 und 2004 Carola Krebs: Radcliffe-Brown, Chicago und die Andamanen Anett C. Oelschlägel: Ressource Wald. Porträt eines südkirgisischen Bergdorfes Diana Altner: Geschichte, Funktion und Konstruktion der Yakhaut-Boote in Zentral- und Südtibet Bettina von Briskorn & Helke Kammerer-Grothaus: Der Tropen- und Kriegsfrontmaler Ernst Vollbehr (1876-1960) Hans Fischer: Töpfe und Scherben. Prozesse der Aufgabe, Übernahme, Abgrenzung und Vereinheitlichung in Papua New Guinea und die ethnographische Wahrnehmung Claus Deimel: Voces del Pueblo Indígena. Alexander von Humboldts Bemerkungen über die Indios in Neuspanien. Und neue Untersuchungen über die politische Sprache der Rarámuri in Nordwestmexiko Jürgen Cain Külbel: NON NOBIS NASCIMUR. Über die Brüderschaft des Konsuls, Bankiers, Kaufmanns und Sammlers Bendix Koppel (1835-1919) mit Alphons Stübel, Wilhelm Reiss und Max Uhle, über seinen Verdienst um die Sammlungen des Museums für V&oum;lkerkunde zu Leipzig und die Verstrickung in die Geschichte um das Goldfloß von Siecha Wulf Köpke: Haben Völkerkundemuseen eine Zukunft? Berichte von Dienstreisen der Kustoden der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen: Claus Deimel, Carola Krebs, Petra Martin, Marion Melk-Koch, Birgit Scheps, Inge Seiwert

Paleolithic images are fascinating. They contain unconscious aspects that become visible through image interpretations. This book deals with the assumption that the fetus already develops an emotional relationship with its placenta. Human beeings remember their feelings before birth and later express them symbolically in phantasies and dreams, art and religion. Prenatal psychology shows a way to understand both: Paleolithic art and the first love object. Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Informationen zum Hersteller Rolf AglasterVWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung Hubertusstr. 852064 AachenDE aachen@vwb-verlag.de Tel: 0049 241 53809557Fax: 0049 241 53809558
Band 55 (Abhandlungen und Berichte der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen) Hg./Ed.: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museen für Völkerkunde Dresden, Leipzig, Herrnhut 2021 200 S. + 64 Seiten Farbtafeln EUR 49,00 ISBN 978-3-86135-783-4 Der vorliegende Band widmet sich der so wichtigen Grundlagenforschung in den Ethnographischen Sammlungen Sachsens. Im Mittelpunkt stehen Sammlungen, die auf Grund ihres Alters, ihrer kulturgeschichtlichen Stellung oder ihres Alleinstellungsmerkmals von übergeordneter Bedeutung sind. Einmal mehr werden dabei die Vielfalt und Komplexit&sauml;t theoretischer und praktischer Fragestellungen der Kulturforschung in ihren globalen Bezügen verdeutlicht. Dies betrifft ebenso eine kritische sammlungs- und museumshistorische Betrachtung als eine wichtige Voraussetzung der wieder ganz aktuellen Provenienzforschung. Wie immer sind wir auch in diesem Band der Freiheit des wissenschaftlichen Arbeitens mit unterschiedlichen Wissenschaftskonzepten verpflichtet. Gerade in der Multiperspektivität unseres Faches liegt ein unersch&oouml;pfliches Potential, um Menschheits- und Kulturgeschichte nicht nur verstehen, sondern auch gemeinsam fortschreiben zu können. Die Beiträge befassen sich mit den rituellen Wurzeln der zeitgenössischen Malerei der indischen Warli und musealen Antworten darauf (Eva Göttke), mit neuen Forschungsfragen zu historischen translokalen Netzwerken und religionsübergreifenden Praktiken in Hinblick auf einen mediterranen Synkretismus anhand magisch-religiöser Objekte der Sammlung P. W. Schienerl (Tobias Mörike) und mit der Provenienz archaischer Werkzeuge und einem frühen wissenschaftlichen Richtungsstreit zur Besiedlungsgeschichte Neuseelands (Christine Schlott). Eine kritische museums- und wissenschaftshistorische Betrachtung ermöglichen Beiträge zu den ehemaligen Bildungs- und propagandistischen Anliegen einer Sammlung von Lebendabgüssen von 1878 bis 1920 (Petra Martin) und zu sowohl innovativen wissenschaftlichen Methoden als auch fragwürdigen Forschungsansätzen und -zielen in der ersten Hälfte des 20. Jh. anhand des Lebenswerkes von Bernhard Struck (Silvia Dolz). Mit einem Beitrag über die halbsesshaften Pirahã am Rio Maici in Zentralbrasilien werden abschlie&szöig;end nicht nur die Antworten indigener Gemeinschaften auf spezifische Umwelt- und Lebensbedingungen thematisiert, sondern auch weiterführende Wege theoretischer kulturgeschichtlicher Forschung eröffnet (Klaus-Peter Kästner). The present volume makes an important contribution to basic research regarding assemblages held by the ethnographic collections of Saxony. The focus is on groups of items that are of overriding importance owing to their age, their significance for cultural history, or their unique character. The various essays illustrate once again the diversity and complexity of the theoretical and practical issues being addressed by cultural research in a global context. This includes the critical re-evaluation of the history of collections and museums as an important prerequisite for provenance research, a matter that is of renewed topicality at present. As always, in this volume we are again committed to the principle of academic freedom following different scholarly approaches. It is the very multiperspectivity of our subject that not only offers inexhaustible potential for understanding human and cultural history, but will also ensure that we are able to continue writing that history together. The articles deal with the ritual roots of contemporary Indian Warli painting and museum responses to them (Eva Göttke), new research on historical translocal networks and cross-religious practices in view of Mediterranean syncretism as exemplified by magical-religious objects from the P. W. Schienerl Collection (Tobias Mörike), and the provenance of archaic tools and an early academic dispute concerning the history of human settlement in New Zealand (Christine Schlott). A critical interrogation of the history of museums and scholarship forms the background to an article on a collection of life casts made between 1878 and 1920 and the educational and propaganda motivations behind them (Petra Martin), as well as to an analysis of both innovative scientific approaches and questionable research methods and objectives adopted in the first half of the twentieth century by Bernhard Struck (Silvia Dolz). Finally, an essay on the semi-sedentary Pirahã on the Rio Maici in Central Brazil not only addresses the responses of indigenous communities to specific environmental and living conditions, but also opens up new avenues for further research on theoretical aspects of cultural history (Klaus-Peter Kästner). Inhalt: Klaus-Peter Kästner, Dresden Autorenverzeichnis Zwischen ritueller und zeitgenössischer Kunst. Die Malereien der Warli. Eva Göttke, Dresden Magische materielle Kultur aus Ägypten. Die Amulett-Sammlung von Peter Schienerl im Museum für Völkerkunde Dresden. Tobias Mörike, Gotha Über Moa-Jäger und ihre Werkzeuge. Der Austausch zwischen Adolph Bernhard Meyer (Dresden) und Julius von Haast (Christchurch). Christine Schlott, Leipzig Individuum und Typus. Zur "Rassenbüsten"-Sammlung am Museum für Völkerkunde Dresden Petra Martin, Dresden "Seelenfiguren" vom Bissagos-Archipel als Expeditionsertrag. Vom Sammeln und vom Ideal der Vollständigkeit in der Forschung Bernhard Strucks Silvia Dolz, Dresden Bernhard Struck (1888–1971): "Afrika erkennen". Von Konstruktion und Dekonstruktion eines Weltbildes. Eine wissenschaftskritische Annäherung Silvia Dolz, Dresden Prolog Rolf Krusche, Dresden Die Pirahá des Rio Maici in Zentralbrasilien (mit einer historischethnographischen Klassifizierung ihrer Stammeskultur)

Flashback-Phänomene als Nachwirkung von Halluzinogeneinnahme Eine kritische Untersuchung zu klinischen und ätiologischen Aspekten Doris Holland & Torsten Passie 2011 224 Seiten DIN A5 dt. EUR 36,00 ISBN 978-3-86135-207-5 Halluzinogene Substanzen wie Meskalin, LSD und Psilocybin werden seit Jahrtausenden zur Tranceerzeugung verwendet. Flashback-Phänomene können als Nachwirkung von Halluzinogeneinnahme auftreten. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass ohne erneute Substanzeinnahme kurzzeitige Wahrnehmungsveränderungen auftreten wie sie ursprünglich unter Halluzinogenwirkung erlebt wurden. "Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Forschung zu Flashback-Phänomenen und die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrem Verständnis. In Bezug auf die Erlebnischarakteristik von Flashbacks, ihre Ätiologie und klinische Relevanz kann der Leser eine objektive Darstellung und Einschätzung erwarten." Prof. Dr. John H. Halpern (Harvard Medical School, Boston USA) Dr. med. Doris Holland studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist Ärztin und klinische Psychotherapeutin an der psychotherapeutischen Klinik Tiefenbrunn bei Göttingen. Priv-Doz. Dr. med. Torsten Passie studierte Philosophie, Soziologie und Medizin und habilitierte sich ü,ber "Psychophysische Korrelate veränderter Wachbewusstseinszustände" an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er ist ein international bekannter Experte für Bewusstseinszustände und die Pharmakologie halluzinogener Substanzen. Inhalt Literaturverzeichnis John H. Halpern Vorwort I. Einleitung II. Halluzinogene, Komplikationen und Flashback-Phänomene 1. Halluzinigene Substanzen 2. Mögliche Komplikationen während und nach Halluzinogeneinnahme 3. Halluzinogene, für welche Flashback-Phänomene beschrieben wurden III. Flashback-Phänomene: Stand der Forschung 1. Überblick zur Geschichte der Erforschung von Flashback-Phänomenen 2. Definitionen von Flashback-Phänomenen 3. Auswahl der Untersuchungen 4. Kurzdarstellung ausgewählter Untersuchungen a. Einzelfalluntersuchungen b. Systematische psychiatrische Untersuchungen c. Experimentelle Untersuchungen d. Theoretische Arbeiten IV. Charakteristika von Flashback-Phänomenen 1. Erlebnisveränderungen bei Flashback-Phänomenen 2. Vorkommen und Prävalenz 3. Triggernde Faktoren 4. Zeitdauer V. Erklärungsansätze und Modelle: Übersicht und Beurteilung 1. Psychodynamische Ansätze a. Theorien intrapsychischer Spannungssysteme b "Psychodynamic"-Theorie c. "Intensified Memory"-Theorie d. Theorie der Ich-Schwächung e. Kontrollverminderungs-Theorie f. "Mystical"-Theorie 2. Somatisch-physiologische Ansätze a. Destruktive Effekte auf das visuelle System b. Substanz-Persistenz-Theorie c. Zelltod-Theorie d. Serotonin-Induktions-Theorie e. Serotonin-Hypersensitivitäts-Theorie f. Epilepsie-Theorie g. "Brain damage"-Theorie 3. Lerntheoretische Ansätze a. "Sensitization"-Theorie b. "Unlearning of ASC-Hierarchies"-Theorie c. "Role-learning"-Theorie d. "Self-fulfilling-prophecy"-Theorie 4. Andere Ansätze a. "Stateboundness" Theorie b. Suggestibilitäts-Theorie c. "Hypnotic recall"-Theorie d. "Pre-flashback-personality"-Theorie e. "Latent-psychotic"-Theorie f. "Attentional-deficit"-Theorie g. Wahrnehmungs-Disinhibitions-Theorie VI. Therapeutische Interventionen VII. Eigener Multifaktorieller Ansatz 1. Abgrenzung und Kritik a. Spontane veränderte Bewusstseinszustände bei Gesunden b. Gefährdung und Krankheit durch Flashback-Phänomene? c. Die Hallucinogen Persisting Perceptual Disorder (HPPD): Eine Diagnose und ihre Probleme d. Aktuelle Studien und Diskussionen zur HPPD e. Andere Ursachen visueller Wahrnehmungsabberationen f. Substanzspezifische Differenzen? g. Ein kritischer Blick auf den aktuellen Kenntnisstand 2. Ergänzender theoretischer Bezugsrahmen a. Systemtheorie veränderter Bewusstseinszustände (Charles Tart) b. Trauma-Theorie (Sigmund Freud) 3. Synthese: Konvergenzbezüge ätiologischer Ansätze und eine individuelle multifaktorielle Ätiologie

2016 232 pp. Book + 1 DVD numerous Photographs + 8 pp. color plates Index engl. + German abstract 17 x 24 cm EUR 38,00 (UVP) ISBN 978-3-86135-650-9 Looking at the music of present-day Tanzania opens a broad range of perspectives on a multitude of forms of expressions that require a particularly large pluralism of methods. As cooperation und locally added value are no longer blocked out of international musical and cultural activities, the question must be raised how a contemporary musicology may be shaped under these new pretexts. The papers in this volume are vivid proof that also social, historic, commercial, political and other connotations are of interest. Mambo Moto Motoy means something like "hot stuff"—a description that is certainly not amiss when talking about the traditional and contemporary music of Tanzania. The ten contributions deal with musical culture and practise in Tanzania, from the vocal polyphony of the Wagogo women (Gerhard Kubik, Philip Küppers & Kedmon Mapana) to traditional and religious music on Zanzibar and along the Swahili coast (Hildegard Kiel, Aisha Othman), from urban trends (Kelly Askew, Werner Graebner) to the music of the quartet Wamwiduka as an example for transcultural musical processes (Tiago de Oliveira Pinto), and from questions of cultural education (Mitchel Strumpf, Kedmon Mapana) to practical aspects of preserving the treasures of Radio Tanzania (David Tinning). These deeply interesting texts offer a view on music in Tanzania that goes far beyond conventional volumes in musicology as it includes research, inventory, didactic aspects and presentations of projects in equal measure. A 80-minute DVD contains the film With the Drums in their Luggage about the journey of the Ufunuo Muheme Group from their home village in Central Tanzania to Rudolstadt and Weimar in Germany in July 2014. The disc also includes live footage from the bands Dogo Dogo Stars, Jagwa Music, Segere Original, and Wamwiduka. Contents Vorwort Tiago de Oliveira Pinto:Vorwort / Preface Tiago de Oliveira Pinto: African Music in and out of Africa. A Transcultural Approach Gerhard Kubik: The Gogo Tonal-Harmonic System Philipp Küppers & Kedmon E. Mapana: Ng’oma in Chamwino Kelly Askew: Neosocialist Moralities versus Neoliberal Religiousities. Constructing Musical Publics in 21st Century Tanzania Werner Graebner: Other Flavas from Bongo: Mchiriku, Segere & Baikoko—A Look at Alternative Musical Expression in Dar es Salaam Hildegard Kiel: Love, Grief and the Sea Aisha Othman: Maulidi Ceremonies in Zanzibar Mitchell Strumpf: Different Approaches to Music Education in East Africa. The Past Hundred Years Kedmon E. Mapana: Arts in Education. What Do Tanzanians Need to Know? David Tinning: Reviving the Radio Tanzania Archives The Authors Index DVD Mambo Moto Moto at TFF Rudolstadt 2014

Die russische Seele im Spiegel der Psychotherapie ein Beitrag zur Entwicklung einer transkulturellen Psychotherapie Peseschkian, Hamid (Das transkulturelle Psychoforum, Bd. 7) 2002 128 Seiten Abb. u. Tab. 17 x 24 cm dt. EUR 24,00 ISBN 3-86135-136-6 Gibt es die "russische Seele"? Wie können wir sie aus psychotherapeutischer Sicht beschreiben? Was sind die Probleme der russischen Bevölkerung? Wie funktioniert Psychotherapie im multikulturellen Russland und welche Ansätze sind besonders wirksam? Was können wir hieraus für die Entwicklung einer transkulturell orientierten Psychotherapie lernen? Wie erlebt ein Psychotherapeut und Psychiater die russische Umbruchsgesellschaft? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Autor, der von 1991 bis 1999 als einziger westlicher Psychiater und Psychotherapeut in Russland gelebt und über 30 Regionen vom Baltikum bis zur Insel Sachalin bereist hat. Während dieses Forschungs- und Lehraufenthalts intensive Vortrags- und Lehrtätigkeit an über 25 russischen Universitäten, Gründung von über 20 Zentren für Psychotherapie und Aufbau und Leitung einer neuropsychiatrisch-psychotherapeutischen Poliklinik am American Medical Center in Moskau. Diese Forschungsergebnisse und Erfahrungen führten 1998 zur Habilitation am renommierten Nationalen Psycho-neurologischen Bechterew Forschungsinstitut in St. Petersburg. "Hamid Peseschkian hat ein wichtiges Buch vorgelegt: Er beschreibt die Psychotherapie in Russland und vor allem die Psychotherapie der ersten postkommunistischen Jahre nach 1989, ein wichtiges historisches Aufarbeiten. Er beschreibt aber auch die Kultur Russlands und seiner Vielvölkerdynamik mit seinen Mentalitäten. Seine Jahre in Russland haben ihn zu einem Spezialisten gemacht in dieser Versöhnungsarbeit zwischen und mit den Kulturen. Die Globalisierung hat nicht nur die Ökonomie, sondern auch die Seelen erfasst. Aber welche Modelle der Verständigung insbesondere kranker Seelen haben wir? Mit unseren Verständigungstechniken stehen wir nach 100 Jahren stürmischer Psychotherapieentwicklung am Anfang, aber wir gehen bereits die ersten Schritte, die bekanntlich notwendig sind für den gesamten Weg. Die Psychotherapie in Russland, so wie sie uns Hamid Peseschkian zeichnet, kann diesbezüglich eine sehr gute Quelle der Inspiration sein, gerade in ihren Schwierigkeiten erzählt sie uns mehr über die Conditio Humana als wir zu erwarten geneigt sind." Prof. Dr. Alfred Pritz, Präsident des Weltverbandes für Psychotherapie (WCP) Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, 1962 in Wiesbaden geboren, arbeitet als Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis und ist Geschäftsführer der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie. Er ist Vorsitzender des Internationalen Zentrums für Positive und Transkulturelle Psychotherapie (IZPP) und Leiter eines Instituts für Managementtraining. Inhalt: Vorwort des Herausgebers Geleitwort von Prof. Dr. Alfred Pritz Danksagung zur russischen Originalausgabe (1998) TEIL I: Literaturverzeichnis Kapitel 1: Warim Psychotherapie transkulturell sein muss Einführung Zum Begriff der Transkulturellen Psychotherapie Kapitel 2: Ziel, Aufgaben und Methodik der vorliegenden Arbeit TEIL II: Kapitel 3: Die heutige Situation in der russischen Gesellschaft aus psychotherapeutischer Sicht Einige Erläuterungen zum Individualismius-Kollektivismus-Konzept Versuch einer psychologischen Beschreibung der heutigen russischen Gesellschaft unter Berücksichtigung der Konstrukte "Individualismus" und "Kollektivismus" Kapitel 4: Psychotherapie in Russland unter dem transkulturellen Gesichtspunkt - Therapeutisches Arbeiten in einer multikulturellen Übergangsgesellschaft Wirksamkeit und Wirkungsmechanismen von Psychotherapie Kurzer historischer Abriss der Entwicklung von Psychologie und Psychotherapie in Russland Der Patient in Russland (im transkulturellen Vergleich) Der Psychotherapeut in Russland (im transkulturellen Vergleich) Das psychotherapeutische Arbeitsbündnis in Russland (im transkulturellen Vergleich) Die psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung in Russland Kapitel 5: Positive Psychotherapie - ein transkulturelles Vorgehen in der Psychotherapie Das Positive Vorgehen - das Prinzip der Hoffnung und Ermutigung ---- Die Bedeutung von Menschenbildern in der Psychotherapie und Psychiatrie ---- Das Menschenbild in der Positiven Psychotherapie Das inhaltliche Vorgehen Das strategische Vorgehen im "5-Stufen-Modell" Das Konfliktmodell der Positiven Psychotherapie Überblick über die Anwendung der Positiven Psychotherapie in Russland in der Lehre, Ausbildung, Klinik, Praxis und Forschung Kapitel 6: Schlussfolgerungen und Ausblick Analyse der Wirksamkeit der Positiven Psychotherapie in Russland und Feststellung von Kriterien für eine russische Psychotherapie Der transkulturell kompetente Psychotherapeut - Eigenschaften und Menschenbild Zusammenfassung der wichtigsten Thesen und Schlussfolgerungen Ausblick TEIL III: Statistische Erhebung in der transkulturellen Psychotherapie (Russland - Deutschland) Über den Autor

Access to Waxes – The Collections from the Arab World of the Berlin Phonogramm-Archiv Ithe world of music (new series) vol. 12 (2023) 2ISSN 0043-8774ISBN 978-3-86135-935-7Subscription information:Language of publication: EnglishBibliography:2 issues per year —published in June and December15,2 x 22,8 cmISSN 0043-8774Prices:single issue (plus shipping): (UVP) EUR 36,00double issue (plus shipping): (UVP) EUR 55,00(prices single and double issue plus postage and handling)annual subscription in Germany: (UVP) EUR 70,00annual subscription abroad: (UVP) EUR 84,00(subscription prices include postage and handling) Issue in production - expected delivery, begin of octoberFor subscription or international orders send inquiry per email. Issues 2024 available soon, subscription 2024 and 2025 open - ask for updated prices. Content:Nadia Bahra, Lando Kirchmair, Matthias Pasdzierny, andAlbrecht Wiedmann, Access to Waxes – The Collections fromthe Arab World of the Berlin Phonogramm-Archiv: BetweenDigitization, "Repatriation," and Online PublicationSalwa El-Shawan Castelo-Branco, Interrogating "Access toWaxes" – Introductory Remarks on the Collections from the ArabWorld of the Berlin Phonogramm-ArchivSusanne Ziegler, The Collections of Music from the Arab World inthe Berlin Phonogramm-ArchivJean Lambert, A Historical Glimpse of Music in Yemen in the1930s: A First Approach to the Cylinders Recorded by HansHelfritzMatthias Pasdzierny, Whom to Remember – How to Return?Brigitte Schiffer, the Voices of Siwa and the Entangled History ofthe Berlin School of EthnomusicologyRuth F. Davis, From Wax Cylinder to Metal Disc: TransplantingRobert Lachmann’s “Oriental Music” Project from Berlin toJerusalem on the Eve of World War II

2000 256 S./p. Hc 13,5 x 21 cm engl. (UVP): EUR 34,00 ISBN 978-3-86135-643-1 There is plenty of evidence that both in ancient Greece and in medieval Europe orally performed epics were sung rather than spoken, often to the accompaniment of a musical instrument. Although scholars studying epics such as the Iliad, the Odyssey or the Chanson de Roland have commented on this fact, little progress has been made in incorporating the musical and more generally the performative aspect of oral epic into their interpretations. This is partly explained by the scarcity of musical documents that have come down to us. There is, however, a wealth of comparative material from living traditions and the implications of their study for traditional medieval epics (and possibly also the Homeric poems) form the subject of this book. This book is the first representative survey of the music and performance of oral epic poetry world-wide. It contains a general introduction on the music and performance of oral epics by Karl Reichl (University of Bonn). Contents: Preface Karl Reichl: Introduction: The Music and Performance of Oral Epics Gregory Nagy: Epic as Music: Rhapsodic Models of Homer in Plato's Timaeus and Critias Stephen Erdely: Music of South Slavic Epics Wolf Dietrich: The Singing of Albanian Heroic Poetry Margaret H. Beissinger: Creativity in Performance: Words and Music in Balkan and Old French Epic Dzhamilya Kurbanova: The Singing Traditions of Turkmen epic Poetry Karl Reichl: The Performance of the Karakalpak Zhyrau Emine Gürsoy-Naskali: Dudak degmez: A Form of Poetry Competition among the Asiks of Anatolia Hiromi Lorraine Sakata: The Musical Curtain: Music as a Structural Marker in Epic Performance Carole Pegg: The Power of Performance: West Mongolian Heroic Epics Nicole Revel: Singing Epics among the Palawan Highlanders (Philippines): Musical and Vocal Styles Christiane Seydou: Word and Msuic: The Epic Genre of the Fulbe of Massina (Mali) Joseph Harris: The Performance of Old Norse Eddic Poetry: A Retrospective John Stevens: Reflections on the Music of Medieval Narrative Poetry

Klaus-Peter Kästner ZOÉ Materielle Kultur, Brauchtum und kulturgeschichtliche Stellung eines Tupí-Stammes im Norden Brasiliens Hg./Ed.: Museum für Völkerkunde Dresden 2008 236 S. + 118 Tafelseiten 5 Karten sowie 98 Farbtafeln Hardcover EUR 49,00 ISBN 978-3-86135-781-0 Autor des Bandes ist Dr. phil. Klaus-Peter Kästner, Stellv. Direktor und Kustos der Amerika-Sammlungen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen. Diese Arbeit beinhaltet die Ergebnisse von drei Feldaufenthalten in den Jahren 1993 bis 1995 bei den zu den „índios isolados“ zählenden Zoé im Norden des brasilianischen Bundesstaates Pará. Das gesammelte ethnographische Material ist Grundlage für eine Kulturanalyse und -synthese. Die mit Hilfe des historisch-ethnographischen Kulturvergleichs ermittelten Ergebnisse ermöglichen – unter Einbeziehung linguistischer und archäologischer Fakten – Aussagen zur kulturgeschichtlichen Stellung der Zoé. Inhalt: Vorwort I. Einführung II. Ethnohistorie 1. Die Zoé vor der Kontaktierung 2. Kontaktierung und Missionstätigkeit der New Tribes Mission, Aktivitäten der FUNAI und gegenwärtige Situation der Zoé 3. Beziehungen der Zoé zur Außenwelt 3.1 Intertribale Beziehungen 3.2 Zivilisationseinflüsse III. Siedlungen und Siedlungsweise 1. Siedlungen (nach 1975) 2. Siedlungsweise Materielle Kultur IV. Hüttenbau 1. Hütten-Typen 1.1 Hütten-Typen owí-tapuy und kuruá-tapuy 1.2 Hütten-Typen sakurí-tapuy und ung´a-tapuy 2. Hüttenbauten unterschiedlicher Funktion (mit Inneneinrichtung und Inventar) 2.1 Wohnhütten mit Wohnabteilen, Schlaf- und Sitzgelegenheiten 2.1.1 Zwischenböden, Verschläge und Abteile für Haushaltgeräte 2.1.2 Käfige und sonstige Unterkünfte für Tiere in der Wohnhütte 2.1.3 Haltevorrichtungen (Schnur, Strick) für Kleinkinder und Tiere 2.1.4 Vertiefungen im Hüttenboden und Gestelle 2.1.5 Feuerstellen 2.2 Wetterschutzvorrichtungen an der Hütte 2.3 Sonderbauten 2.3.1 Gebärhütten mit Abteil für Wöchnerin und Neugeborenes 2.3.2 Kleine Seklusionshütten und Seklusionsabteile für menstruierende Mädchen und Schwerkranke 2.3.3 Arbeits- und Abstellhütten 2.3.4 Stallhütten bzw. Schutzdächer für Pekaris 2.3.5 Hühnerställe und Käfighütten für Geier 2.3.6 Schräge Schutzdächer (Windschirme) 2.3.7 Jagdhütten und Jagdplattformen V. Wege und Transportmittel 1. Wege und Brücken 2. Transportmittel und Tragevorrichtungen 2.1 Körbe und Tragbänder 2.2 Geflochtene Transportkäfige VI. Wirtschaftsgeräte und Haushaltgerätschaften 1. Pflanzstock 2. Reiben aus Stein, Holz und stachliger Fruchtschale 3. Mörser aus Sapacuya-Nusskapsel und anderen Materialien 4. Rindenmulden und -tröge aus Jatobá-Rinde 5. Gefäße aus der Fruchthülle der Patauá-Palme und schalenartige Gefäße aus der Blattscheide der Inajá-Palme 6. Einfache Behältnisse und Trinkgefäße aus Blättern 7. Gefäße aus Kalebassenfrüchten, Kürbissen und Paranussfruchtkapseln 8. Löffel aus geschäfteter Klammeraffen-Kalotte 9. Besen aus dem Fruchtstand der Assai-Palme und Kletterring aus Liane 10. Feuerbohrer, Fackeln und Räuchergestelle VII. Waffen und Fischfanggeräte 1. Bögen 2. Pfeile 2.1 Pfeiltypen (mit unterschiedlichen Spitzen) für verschiedene Verwendungszwecke 2.1.1 Pfeil mit Bambusspitze 2.1.2 Pfeil mit hölzerner Widerhakenspitze 2.1.3 Vogelpfeil 2.1.4 Harpunenpfeil 2.1.5 Fischpfeil 2.1.6 Kinderpfeile 2.2 Pfeilfiederung 2.2.1 Pfeilfiederung mit kontinuierlicher spiraliger Bindung 2.2.1.1 Kontinuierliche spiralige Bindung mit Harzauftrag 2.2.1.2 Kontinuierliche spiralige Bindung ohne Harzauftrag 2.2.2 Pfeilfiederung mit Intervallbindung 2.3 Pressschnur zum Andrücken der Pfeilumwicklungen 3. Angelhaken und Käscher VIII. Werkzeuge 1. Steinbeile und andere Steinwerkzeuge 2. Werkzeuge aus Zähnen, Knochen, Konchylien und Bambus 2.1. Werkzeuge und Skarifikationsinstrumente aus geschäfteten Nagetierzähnen 2.2. Fischzahnbohrer 2.3. Werkzeuge aus angespitzten Klammeraffen-Knochen 2.4. Hobel aus Pekari-Unterkiefer, Schaber aus Baumschneckenschalen und Messer aus Bambus IX. Handwerkliche Techniken und Produkte 1. Gewinnung und Verarbeitung von Rindenbast 2. Gewinnung und Verarbeitung von Curauá-Fasern 3. Aufbereitung und Verarbeitung von Baumwolle 4. Herstellung von Flechtarbeiten aus gedrillten und gesponnenen Fäden (bzw. Schnüren) mit einfachen Flechtrahmen und ihre Verwendung 4.1 Herstellen von Hängematten aus Rindenbast 4.2 Herstellung von Kindertragbändern aus Rindenbast, Curauáfasern und Baumwolle und von Schmuck-tipoy aus Baumwolle 5. Herstellung und Verwendung von Flechtarbeiten aus Palmblättern 5.1 Trag- und Vorratskörbe unterschiedlicher Form und Größe 5.2 Feuerfächer 6. Herstellung und Verwendung von Flechtarbeiten aus Rohrstreifen 6.1 Arbeitskörbchen 6.2 Siebe 6.3 Schlauchpressen 7. Töpferei 7.1 Keramikgefäße 7.2 Röstplatten aus Ton 8. Herstellung und Verwendung vegetabilischer Farben und Öle 8.1 Genipa 8.2 Urucú 8.3 Paranussöl 9. Verarbeitung und Verwendung verschiedener Baumrinden 10. Verarbeitung und Verwendung verschiedener Baumharze X. Kleidung und Schmuck (für den alltäglichen und zeremoniellen Gebrauch), Haartracht und Körperbemalung 1. Alltagskleidung und -schmuck 1.1 Penisstulpe 1.2 Lippenpflöcke (deformierender Gesichtsschmuck) 1.3 Federkränze der Frauen 1.4 Federkopfreife 1.5 Kopfreife aus Kunaná-Palmblatt 1.6 Ohrschmuck aus schwarzen Samenperlen und Baumwollfadenbüscheln 1.7 Halsschmuck aus Baumschneckenschalen und aus Kaimanpanzerplättchen 1.8 Halsschmuck aus kleinen Holzsegmenten und Tierzähnen 1.9 Halsbänder aus Fruchtkapseln, Samenperlen, geflochtener Baumwollschnur u. a. Materialien 1.10 Schmuck-tipoy als Brustschmuck 1.11 Oberarmschnüre und Beinschnüre aus Baumwolle 1.12 Unterarmschmuck aus mehreren Armreifen aus Paranussfruchtkapsel 1.13 Handgelenkschmuck aus schwarzen Samenperlen 1.14 Handgelenkschutz aus Baumwollschnur 2. Festkleidung und -schmuck 2.1 Tanzschurze aus Rindenbast 2.2 Federdiademe und Federkrone 2.3 Federkränze der Männer 2.4 Kopfringe aus Baumwollschnur 2.5 Gürtel aus Baumschneckenschalen 2.6 Oberarmfederschnüre und Federstecker 3. Frisuren von Frauen, Männern und Kindern 4. Stäbchenkämme der Frauen und „Männerkämme“ aus stachliger Frucht 5. Körperbemalung mit Urucú und Genipa XI. Ornamentik 1. Ornamente als Körperschmuck 1.1 Ornamentik in der Körperbemalung 1.2 Ornamentaler Charakter von Skarifikationsnarben 2. Pfeil-Ornamente XII. Musikinstrumente 1. Stampfhölzer 2. Kalebassenrassel 3. Blasinstrumente XIII. Spielgegenstände und Kinderspielzeug 1. Schlagbälle aus Rindenbast für Ballspiel der Männer und Kinder 2. Kinderspielzeug 2.1 Klapper aus Fruchtschalen 2.2 Stabschleuder, Federpropeller und Schwirrholz 2.3 Tierknochen als Spielzeug 2.4 Waffen u. a. Gebrauchsgegenstände in Miniatur-Format Brauchtum und Glaubensvorstellungen XIV. Riten und Bräuche im Rahmen des Lebenszyklus 1. Geburt 1.1 Vorbereitung der Geburt 1.2 Verhalten der Eltern nach der Geburt und Behandlung des Neugeborenen 1.3 Namensgebungszeremonie für das Neugeborene 1.4 Künstlicher Abortus und Verhalten bei Fehlgeburten 2. Kindheit 2.1 Erziehung und Spiele der Kinder 2.2 Perforierung der Unterlippe bei Knaben und Mädchen 3. Pubertät, Initiation und Heirat 3.1 Menstruation und Seklusion 3.2 Heirat 3.2.1 Entlassung der Braut aus der Seklusion (mit Skarifikation und Flagellation) 3.2.2 Tanzfeste mit Trinkritual 3.2.3 Abschlusszeremonien 4. Behandlung Todkranker und Bestattung XV. Musik und Tanz 1. Gesänge 2. Tänze XVI. Jagdrituale 1. Ameisenmarter des jungen Pekari-Jägers 2. Schmücken des erfolgreichen Tapir-Jägers XVII. Medizinmannwesen, rituelle Handlungen bei Krankheiten und Abwehrzauber 1. Medizinmannwesen 2. Rituelle Waschungen bei schweren Erkrankungen 3. Skarifikation 4. Abwehrzauber für Kleinkinder (mit Gehäuse einer Bodenschnecke) XVIII. Glaubensvorstellungen, Mythen und Erzählungen 1. Kulturheroen und Ursprungsmythen 2. Speziesgeister und Tierherren 3. Totenseelen, Buschgeister, Dämonen u. a. mythische Gestalten 4. Erzählungen über historische Begebenheiten XIX. Zählen und Zeitrechnung Kulturgeschichtliche Stellung der Zoé XX. Sprachverwandtschaft der Zoé XXI. Die karibischen Nachbarstämme der Zoé XXII. Archäologische Funde im Norden des Bundesstaates Pará XXIII. Historisch-ethnographische Klassifizierung der Zoé 1. Zur Methode 2. Kulturanalyse – Die Zoé im Kulturvergleich 2.1 Wirtschaft und materielle Kultur 2.1.1 Wirtschaftliche Aspekte, Gerätschaften zur Nahrungsgewinnung und -aufnahme, Haushaltgerätschaften 2.1.2 Siedlung und Hüttenbau 2.1.3 Waffen 2.1.4 Werkzeuge, handwerkliche Techniken und Erzeugnisse 2.1.5 Kleidung, Schmuck und Ornamentik 2.1.6 Musikinstrumente und Spielgegenstände 2.2 Brauchtum 2.2.1 Geburt, Initiation und Bestattung 2.2.2 Tanzfeste und Trinkrituale 2.2.3 Glaubensvorstellungen, Mythen und andere orale Traditionen 3. Synthese 3.1 Wirtschaftlich-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.2 Sprachlich-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.3 Geographisch-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.4 Relikte präkolumbischer Kultursubstrate im Siedlungsgebiet und in der Kultur der Zoé 3.5 Fremdeinflüsse in der Zoé-Kultur 3.6 Stammesspezifische Kulturelemente der Zoé 4. Synopse 4.1 Synopsis Anhänge Anhang 1: Entwicklung von Siedlungen der Zoé im Zeitraum 1993 bis 1995 1. Entwicklung der Siedlung Zawarakiawén 1993 bis 1995 1.1 Zawarakiawén 1993 1.2 Zawarakiawén 1994 1.3 Zawarakiawén 1995 2. Entwicklung der Siedlung Narét in den Jahren 1994 und 1995 3. Entwicklung der Siedlung Kuruatý 1993 bis 1995 Anhang 2: Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnolinguistischen Familie Tupí/Guaraní und der Historisch-ethnographischen Provinz Guayana, die bei den Zoé nachweisbar sind 1. Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnolinguistischen Familie Tupí/Guaraní 2. Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnographischen Provinz Guayana Anhang 3: Index der im Text aufgeführten Pflanzen und Tiere (mit Zoé-Bezeichnungen) Anhang 4: Gesteinsbestimmungen an Steinartefakten aus dem Siedlungsgebiet der Zoé Literaturverzeichnis Hiermit bestelle ich / I like to order: Stück/copy "Kästner: Zoe" ISBN 978-3-86135-781-0 Meine EMail: Meine Adresse / My address: Name : Adresse/Address : : : PLZ/Zip Code : Land/Country : Zahlungsart/Method of payment: per Kreditcarte (Visa Card only) Rechnung (im Ausland Vorausrechnung)/Payment in Advance BITTE SENDEN SIE UNS NACHFOLGENDE DATEN AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NUR PER POST ODER FAX: PLEASE SEND THE FOLLOWING ITEMS ONLY BY POST OR FAX: Fax No: +49-[0]30-251 11 36 Kreditkartennummer/Card Number Gültig bis/Valid until: - Kreditkartenprüfnummer/Card Verification Code/Value: Einzugsermächtigung (nur Inland) Kontonummer Bankleitzahl Name des Kontoinhabers 1 Datum + Unterschrift / Date + Signature: Was Sie uns sonst noch sagen wollten: 1

Problematischer Drogenkonsum wird nach wie vor häufig als "Krankheit" oder "Sucht" aufgefasst, deren Ursachen vor allem im einzelnen Individuum zu suchen sind. Der Autor entwirft demgegenüber ein Verständnis von Drogenkonsum als begründeter Handlung. Damit wird der Blick weg von individuellen Defiziten auf die problematischen Bedingungen gelenkt, die dem Konsum zugrunde liegen. In fünf Portraits nähert sich der Autor den Lebensbedingungen der Betroffenen und zeigt, wie sie mit dem Konsum von Drogen verknüpft sind. Dabei werden problematische gesellschaftliche Strukturen herausgearbeitet, in denen der Gebrauch psychoaktiver Substanzen verständlich und sinnvoll erscheinen kann. Der veränderte Blick auf die eigene Problemlage wird ebenso beschrieben, wie alternative Umgangsweisen. Einzigartig im Bereich der Drogenarbeit ist die enge Zusammenarbeit mit den Betroffenen bei der Erstellung der Portraits. Indem sie in alle Schritte der Arbeit eingebunden waren, sie kritisieren und verändern konnten, entstand ein authentisches und sensibles Bild ihrer Probleme, das auch gleich wieder in der Praxis erprobt werden konnte. Das Ergebnis ist nicht nur eine lohnende Lektüre für alle professionellen Drogenhelfer, sondern kann auch Betroffenen und Angehörigen neue Perspektiven eröffnen. Hersteller: VWB Verlag - Rolf Aglaster Postfach 100180, 52001 Aachen

Colonial Modernity and East Asian Musics Hugh de Ferranti & Yamauchi Fumitaka (eds.) (the world of music (new series) special issue Vol. 1-2012) 2012 208 p. fig., photos and musical notations (UVP) EUR 32,00 ISBN 978-3-86135-930-2 This special issue includes contributions by prominent music researchers based in China, Japan, Taiwan, and Australia. One of the first attempts to present scholarly work on music in colonial era East Asia in a thematically coordinated manner, the issue delineates diverse experiences of colonialism and modernity among musicians in Korea, Taiwan, Japanese-occupied Shanghai, and naichi or ‘home islands’ Japan. A study of musical interface between French colonists and Vietnamese in prewar Hanoi offers a comparative perspective on music and colonial modernity in what had formerly been part of the cultural Sinosphere. Contents: Articles Preface Hugh de Ferranti & Yamauchi Fumitaka: Introduction Wang Ying-fen: Zhang Fuxing’s Musical Negotiation between Tradition and Modernity in Colonial Taiwan Tang Yating : Japanese Musicians in the Shanghai Municipal Orchestra (^1942–45) Michael E. McClellan: Making Music Modern: Colonial Hanoi and the Politics of Sound Philip Flavin: Echoes and Images of Colonial Japan: Imperialism and Modern Music for the Koto Yamauchi Fumitaka: (Dis)Connecting the Empire: Colonial Modernity, Recording Culture, and Japan-Korea Musical Relations About the Authors

Articles: Jacob Olley, Resounding 1923: Musical Modernities from the Ottoman Empire to the Turkish Republic Panagiotis C. Poulos, “Foreigners in their Homeland”: Song Writing, Musical Estrangement, and Subjecthood Formation in Late Ottoman Istanbul Jacob Olley, Joking Aside: European Music and the Dislocation of Modernity in Nineteenth-Century Ottoman SatirehBurcu Yıldız, Transcultural Memory in the Study of Folk Music in Turkey: 78-rpm Records of the Ottoman American Diaspora Onur Günes ¸ Ayas, Self-Orientalist Representations of Turkish Classical Music in the Republican Era: Orientalism and Orientalism in Reverse Evrim Hikmet Ög˘ üt , Rauf Yekta’s Notes on the 1932 Congress of Arab Music: Being a Mediator in a Dual Musical Universe Elif Damla Yavuz, Institutionalizing Opera in Turkey: Carl Ebert and the Opera Studio Erol Köymen, Provincializing Acoustics, Feeling Europe: Heritage and Sonic Atmosphere in Istanbul Martin Stokes, Afterword: Istanbul, Cairo, and the “Demography of Babel”

World of Music vol. 13 (2024) 2, Access to Waxes – The Collections from the Arab World of the Berlin Phonogramm-Archiv II ISSN 0043-8774 ISBN 978-3-86135-938-8 Content / articles: Dörte Schmidt, Data Diplomacy: "Access to Waxes" and the Need for Negotiating Spaces Souheir I. Nadde, The Berlin Phonogramm-Archiv Collections: Legal framework from Arab Countries PerspectivehhChristian Czychowski, Lea Riechers, Copyright issues: Sound Recordings from German Prisoner of War Camps of World War I and World War II Lando Kirchmair, Open Access Publication of the Historical Sound Recordings of the Berlin Phonogramm-Archiv: Arguments from Public International Law and Cultural Ethics Mèhèza Kalibani, Prolegomena to the Study of Historical Sound Recordings from Colonial Contexts

Was uns Menschen verbindet. Angebote zur Verständigung zwischen Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften Gerhard Medicus 7. überarbeitete Auflage 2012 – 1. Auflage (0001–0600) – ISBN 978-3-86135-582-3 – VERGRIFFEN 2013 – 2. Auflage (0601–1200) – ISBN 978-3-86135-583-0 – VERGRIFFEN 2015 – 3. Auflage (1201–1800) – ISBN 978-3-86135-585-4 – VERGRIFFEN 2017 – 4. Auflage (1801–2400) – ISBN 978-3-86135-586-1 – VERGRIFFEN 2020 – 5. Auflage (2401-3000) – ISBN 978-3-86135-516-5 HARDCOVER - lieferbar 2023 – 7. überarbeitete Auflage (3001-3600) 2448 S. 17 x 24 cm Softcover EUR 25,00 ISBN 978-3-86135-618-9 Was macht den Mensch zum Menschen? Wie hängen Körper und Geist zusammen, wie die Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften?Die Evolution hat an Leib und Seele Spuren hinterlassen. Das Lesen dieser Spuren erschließt ein Verständnis, was den Menschen ausmacht: unsere Lern- und Kulturfähigkeit, unser Intellekt und Ich-Bewusstsein, unser Verhalten in Familie und im sozialen Gefüge, unser Umgang mit Aggression und Rangordnung, unsere Moralfähigkeit, Humanität und Würde, aber auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern und unser politisches Urteilen und Wirken. – Das humanethologische Wissen um Verschränkungen zwischen Natur, Kultur und Geist macht Spielräume bewusst und erweitert unsere Freiheit, verantwortungsvoll zu handeln. Stimmen zur deutschen Ausgabe: • „Ein faszinierendes Buch, das unsere tierlichen Spiegelbilder wissenschaftlich strukturiert und fundiert verständlich macht, damit die partielle Sonderstellung des Menschen prägnant herausarbeitet und so wichtige Erkenntnisse beisteuert zu der zentralen Frage, wer und was wir Menschen wirklich sind.“ Helmut Pechlaner (2012), Schönbrunner Tiergarten Journal 3: 18; Vetmed-Magazin 2: 32.• „Klare Beispiele ermöglichen dem Leser die Zusammenhänge zwischen Humanethologie, Psychologie und Philosophie besser zu verstehen.“ Barbara Antesberger (2012), Mitteilungen aus dem Haus der Natur 20: 106.• „[…] in dem Buch geht es um eine Theorie der Interdisziplinarität, […].“ Gerhard Vollmer (2017), Im Lichte der Evolution, S. 497, FN 49, Stuttgart, S. Hirzel Verlag.• „Doris Bischof-Köhler hat das Werk von Gerhard Medicus eine „Fundgrube“ genannt; in der Tat findet sich eine Vielzahl von Fakten und Synthesen, die […] von Bedeutung sind.“ (2023; vgl. S. 15 des vorliegenden Buchs). Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Informationen zum Hersteller Rolf AglasterVWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung Hubertusstr. 852064 AachenDE aachen@vwb-verlag.de Tel: 0049 241 53809557Fax: 0049 241 53809558

Hans Friedrichs Die Psychologie des Meskalinrausches herausgegeben und mit einer Einführung versehen von Torsten Passie & Oliver Dierssen 2009 204 Seiten 17 x 24 cm Hardcover dt. EUR 32,00 ISBN 978-3-86135-206-8 In den Jahren 1910 bis 1940 gab es in Deutschland vielfältige Forschungen zu der aus dem mexikanischen Peyotl-Kaktus stammenden psychedelischen Substanz Meskalin. Die Herausgeber entdeckten eine bisher unbekannte Reihe von Meskalinversuchen, die am psychologischen Institut der Universität Bonn Ende der 1930er Jahre durchgeführt wurden und in der hier vorgelegten Dissertation des Psychologen und Mediziners Hans Friedrichs mündeten. Diese Versuche sind auch deshalb von Interesse, weil sie unter ganz besonderen Voraussetzungen stattfanden: "Auf eine strenge Normung der äußeren Versuchsbedingungen wurde weitgehend verzichtet. Unter größtmöglicher Anpassung der äußeren Situation und Freiheit der Bedingungen sollte sich der Rausch in seiner jeweiligen Eigenart entfalten" (Friedrichs). Nicht zuletzt dadurch werden in der Arbeit erstmals Aspekte des Meskalinrausches unter psychologischen (nicht psychopathologischen) Gesichtspunkten systematisch beschrieben. Diese betreffen das Denken und die intellektuellen Funktionen. Besondere Vertiefung erfahren auch die energetischen Funktionen wie etwa das Antriebserleben oder – noch wichtiger – die Emotionalität und das Körpererleben. Weitere Schwerpunkte sind die Abwandlungen des physiognomischen, des rhythmischen Erlebens und des Bedeutungserlebens sowie die "Primitivierung" des Erlebens und die "Visionen". Die Arbeit von Friedrichs stellt die bisher gründlichste psychologische Beschreibung und Analyse der Wirkungen von Meskalin auf die Psyche des Menschen dar. Die Arbeit übertrifft aufgrund ihrer Präzision und detaillierten Darstellungen das berühmte Werk "Der Meskalinrausch" von Kurt Beringer (1927) in nicht wenigen Bereichen und wird daher in Zukunft als eine der maßgeblichen Arbeiten zum Meskalinrausch gelten. Inhalt Torsten Passie & Oliver Dierssen: Zur Einführung Editorische Notiz Hans Friedrichs: Die Psychologie des Meskalinrausches Einleitung a. Die Fragestellung b. Die Versuche I. Das allgemeine Bild des Meskalinrausches II. Funktionsbereiche a. Wahrnehmungsfunktionen a.i. Vorbemerkung a.ii. Die Leibgefühle a.iii. Die Körperempfindungen a.iv. Die Nahsinne a.v. Der Gehörsinn a.vi. Der Gesichtssinn a.vii. Synaesthesien a.viii. Die Motorik b. Emotionale Funktionen b.i. Die Stimmungen b.ii. Die Gefühle b.iii. Das Selbstgefühl b.iv. Die gerichteten Gefühle c. Energetische Funktionen c.i. Der Antrieb c.ii. Die Strebungen d. Noetische Funktionen III. Die Erlebnisstruktur IV. Besondere Erlebnisweisen a. Dissoziation des Erlebens b. Komplexität des Erlebens c. Bedeutungserleben d. Physiognomisches Erleben e. Rhythmisches Erleben f. Primitives Erleben IV. Ich und Umwelt a. Die Objektwelt b. Das Erlebnissubjekt VI. Die Visionen VII. Zusammenfassung Anhang: a. Zitate (aus Versuchsprotokollen und Selbstberichten) b. Bibliographie I c. Bibliographie Zwischenabschnitt d. Bibliographie II e. Lebenslauf