- Artikel-Nr.: VWB1617
Mädchenarbeit in der stationären Jugendhilfe
Weibliche Lebenswelten, Sozialisationsbedingungen und Konzepte der sozialpä,dagogischen Kompetenzförderung
Hg.: Reinhard, Antje & Weiler, Barbara
(Forschung und Lernen; Bd. 9)
- 2003
- 118 S.
- 14,8 x 21 cm
- dt.
- EUR 14,00
- ISBN 3-86135-161-7
Die Gesellschaft konfrontiert Mädchen und Frauen zu Beginn des dritten Jahrtausends in allen Bereichen mit vielfältig veränderten Rollenzuschreibungen. Was auf den ersten Blick als breites Angebot neuer Chancen für weibliche Lebensgestaltung daherkommt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen gerade für Mädchen und junge Frauen in der stationären Jugendhilfe als ambivalenter Balanceakt zwischen dem gesellschaftlichen Versprechen uneingeschränkter Wahlmöglichkeiten und der Faktizität der individuellen, situativen Begrenztheit weiblicher Lebensumstände.
Wo liegen die Möglichkeiten sozialpädagogischer Praxis, diese Klientel für den schwierigen Prozess einer kompetenten Lebensplanung und -gestaltung zu stärken und zu fördern? Die vorliegende Arbeit fragt nach den Entwicklungsbedingungen und Merkmalen geschlechtsbezogener Selbst- und Fremdkonzepte, sie untersucht die unterschiedlichen Konzepte sozialer Kompetenz in der gegenwärtigen Forschung und richtet schließlich ihren Fokus auf wesentliche Sozialisationsaspekte von Mädchen in der Heimerziehung. Dabei kommen betroffene Mädchen selbst zu Wort. Ferner werden im Sinne eines Ertrags für mädchenpädagogische Praxis notwendige Perspektiven sowohl im Bereich der Inhalte und Ziel der Jugendhilfe als auch für das Selbstverständnis der weiblichen Fachkräfte in der Betreuung von Mädchen und jungen Frauen aufgezeigt.
Inhalt
Vorwort