Produktinformationen "Juristisches Wörterbuch Türkisch-Deutsch / Deutsch-Türkisch Mehmet Metin"
Juristisches Wörterbuch
Türkisch-Deutsch / Deutsch-Türkisch
Mehmet Metin
2008
152 Seiten
12,5 x 20 cm
dt. u. türk.
EUR 20,00
ISBN 978-3-86135-149-8
Mangelnde Sprachkenntnisse engen den Menschen in vielerlei Hinsicht ein und grenzen ihn aus. Dies wird insbesondere dort sichtbar, wo Menschen gezwungen sind, ihre Probleme und Wünsche anderen mitzuteilen, wie zum Beispiel im Umgang mit Behörden oder Rechtsanwälten. Die deutsche Rechts- und Behördensprache ist schon für Menschen, die mit der deutschen Sprache aufgewachsen sind oft schwer zu verstehen; für Ausländer, gleich welcher Herkunft, ist es fast unmöglich. Dies führt oft dazu, dass der betroffene Bürger in vielen Fällen faktisch zum Objekt degradiert wird, über dessen Belange entschieden wird, ohne dass er die betreffenden Vorgänge nachvollziehen bzw. verstehen kann. Dadurch fühlt er sich hilflos und ausgeliefert. Es ist schwierig Entscheidungen zu respektieren, die man nicht verstehen kann. So entsteht Misstrauen und dadurch wieder Ausgrenzung. Gerade aus dem schwierigen Umfeld der Behörden- und Rechtssprache zeigt das vorliegende Wörterbuch häufig gebrauchte Begriffe aus der Behörden-, Rechtsanwalts- und Gerichtspraxis auf. Damit ermöglicht es Rechtsanwälten sowie Behördenvertretern eine verbesserte Kommunikation mit türkischen Mitbürgern und bietet die Möglichkeit Maßnahmen und Entscheidungen verständlicher darzulegen.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Ezidische Kinder und Jugendliche stellen Fragen zu ihrer Religion, Identität und Migration /
Zarok u ciwanen ezidi pirsan li ser din, nasname u penaberiya xwe dikin
2013
192 Seiten
14,8 x 21 cm
EUR 15,00
Text in deutscher und kurdischer Sprache
ISBN 978-3-86135-298-3
Das vorliegende Buch in Deutsch und Kurdisch ist kein religionspädagogisches Buch, sondern ein Dialog und Wissensaustauch des Autors Jan Ilhan Kizilhan mit ezidischen Kindern und Jugendlichen. Eziden (Yeziden oder auch Jesiden genannt) sind Angehörige einer kurdisch-sprachigen religiösen Minderheit. In Deutschland leben mindestens 80.000 Eziden. Die ü:berwiegende Anzahl von ihnen kam in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts im Zuge der Arbeitsmigration aus der Türkei. Allerdings sind in den letzten Jahren, bedingt durch politische Veränderungen im Nahen Osten und der ehemaligen Sowjetunion, Eziden verstärkt aus Syrien, dem Irak und dem Kaukasus, hier vor allem aus Armenien und Georgien, nach Deutschland geflüchtet. Die Eziden haben nur wenige schriftliche Dokumente über ihre Religion und Kultur. Gerade die nachwachsende Generation fragt aber immer drängender nach Herkunft und Geschichte der Eziden, nach ihrer Religion und Identität. Oftmals sind die einzigen Informationsquellen die Geschichten und Erzählungen der Elterngeneration. Diese wiederum haben ihr Wissen meistens ausschließlich von religiösen Erzählern und Priestern mündlich erhalten. In einem Meer an mündlicher ungesicherter Information drohen religiöse und kulturelle Identität verloren zu gehen. Deshalb hat Jan Ilhan Kizilhan in Gesprächen mit ezidischen Kindern und Jugendlichen Antworten zu drängenden Fragen ezidischer Menschen gesucht. Neben Fragen zu Geschichte und Religion der Eziden rückten auch Kriegs-, Trauma- und Migrationserfahrungen in den Fokus. Ev pirtuka hatiye amadekirin ne pirtukeke dini-padagoji ye, ev ji bo diyalog, dayin u sitandina zanistiye di navbera niviskar Ilhan Kizilhan u zarok u ciwanen ezidiyan de ye. Li Almanya teqriben 80.000 Ezidi dijin, ev xwediye kurd-axiviyeke bawermendeke dini kemhejmar in. Bi kocberiya karkeri di salen 70e de, di sedsala dawi de, ji Tirkiye hatine Almanya. Le bi taybeti di salen dawi de ji ber sedemen guherinen siyasi li Rojhilata Navin und Sovyeta kevn Ezidi bi hezeke mezin ji Suriye, Iraqe u heremen Kafkasyaye, bi taybeti ji Ermenistan u Gurcistane, kocberi Almanya dibin. Nivis u dokumenten kevn li ser din u canda Ezidiyan kem hene. Le bi taybeti nifsa nu li ser kok u diroka xwe, li ser din û nasnameya xwe li bersiva pirsan digerin. Pir caran tene dikarin agahiyan ji dayik u baven xwe bistinin. Le ev nifs ji zanebuna xwe li ser din u diroka xwe bi devki ji qewal, pir u sexen xwe girtine. Di nav behra gotinen devki u agahiyen tam ne dirust zarok u ciwanen Ezidiyan ru bi ru himberi tehlukeyeke windabuna nasname u dine xwe ne. Lewra ji Ilhan Kizilhan bi axaftin u hevpeyvin bi zarok u ciwanen Ezidiyan re li ser bersiv u pirsen ku miroven Ezidiyan ahleqedar dike ket nav ger u ramanan. Ji xeyna mijaren li ser dirok u din zarok u ciwanan di axaftinen xwe de li ser babeten ser, trauma und jiyana kocberiye radiwestin.
Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan ist international anerkannter Experte der Transkulturellen Psychiatrie, kultursensiblen Psychotherapie und Traumatologie. Er studierte Psychologie, Soziologie und Iranistik in Bochum, Köln und Washington und ist Professor für Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Migration. Er ist Autor zahlreicher Bücher und internationaler Publikationen. Er ist Gutachter fü Gerichte und als Experte tätig für internationale Institutionen und Behörden. Er ist als Dozent, Forscher, Supervisor und Lehrtherapeut sowie als Romanautor aktiv. Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan li ser babeten pir-candiya Psikatri (deruni), Psikoterapi (demankirina nexwesen deruni), Traumatoloji u guhartina civakan di nav ser de pisporeki navdar ye navnetewi ye. Wi Psikoloji, Sosyoloji u Iranistik li Bochum, Köln u Washingtone xwendiye u niha Profesore zanistiya tenduristi, psikoloji u migrasyone ye. Ev niviskare pir pirtukan u nvisen navnetewi li ser babeten psikotraumatoloji, psikosomatik, zanistiya sosyalizasyon und kocberiye ye. Ev herwiha pisporiye ji bo dadgeh u saziyen navnetewi dike. Ev mamosteyi û lekolinan li zaningehwe, dersdayinen taybeti ji bo bijijkiyan u psîkologan dike u carcaran bi roman-nivis u weje ve mesgul e.
Inhalt: deutsch
Ferheng (Wörterbuch)
Einleitung
Interviews mit ezidischen Schülerinen und Schürn
Die Religion der Eziden
Ein erster Überblick – Das Ezidentum
Zu Begin schuf Gott die Perle – Schöpfungstheorie der Eziden
Feste und Rituale bei den Eziden
Regeln und Ordnung, Sad u Had
Ezidentum und andere Religionen
Hintergrundinformationen und praktische Ratschläge
Vorbemerkung
Kieg und Trauma
Erziehung und Religion
Schluss
Zum Schluss wieder eine Geschichte
Schlusswort
Literaturauswahl
Naverok: kurdi
Pesgotin
Hevpeyvin bi xwendevane ezidiyan yen dibistane re
Dine Ezidiyan
Awira yekem – Ezidayeti
Pesi xwede dirrek afirand – Baweriya afirandine ya ezidiyan
Cejn u kevnesopiyen ezidiyan
Sed u hed "rezan u regeh"
Ezidiyati u dinen din
Agahiyen bingehi u pesniyaren konkrete
Pesgotin
Ser u trauma (derdeseri)
Perwerdeyi u din
Dawi
Di dawiye de, disa cirokek
Pasgotin