Lieferbare Bücher
Hier finden Sie Bücher aus dem VWB-Verlag, die wir hier schon eingepflegt haben. In den nächsten Tagen und Wochen werden wir alle noch verfügbaren Titel hier einpflegen.

Klaus-Peter Kästner ZOÉ Materielle Kultur, Brauchtum und kulturgeschichtliche Stellung eines Tupí-Stammes im Norden Brasiliens Hg./Ed.: Museum für Völkerkunde Dresden 2008 236 S. + 118 Tafelseiten 5 Karten sowie 98 Farbtafeln Hardcover EUR 49,00 ISBN 978-3-86135-781-0 Autor des Bandes ist Dr. phil. Klaus-Peter Kästner, Stellv. Direktor und Kustos der Amerika-Sammlungen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen. Diese Arbeit beinhaltet die Ergebnisse von drei Feldaufenthalten in den Jahren 1993 bis 1995 bei den zu den „índios isolados“ zählenden Zoé im Norden des brasilianischen Bundesstaates Pará. Das gesammelte ethnographische Material ist Grundlage für eine Kulturanalyse und -synthese. Die mit Hilfe des historisch-ethnographischen Kulturvergleichs ermittelten Ergebnisse ermöglichen – unter Einbeziehung linguistischer und archäologischer Fakten – Aussagen zur kulturgeschichtlichen Stellung der Zoé. Inhalt: Vorwort I. Einführung II. Ethnohistorie 1. Die Zoé vor der Kontaktierung 2. Kontaktierung und Missionstätigkeit der New Tribes Mission, Aktivitäten der FUNAI und gegenwärtige Situation der Zoé 3. Beziehungen der Zoé zur Außenwelt 3.1 Intertribale Beziehungen 3.2 Zivilisationseinflüsse III. Siedlungen und Siedlungsweise 1. Siedlungen (nach 1975) 2. Siedlungsweise Materielle Kultur IV. Hüttenbau 1. Hütten-Typen 1.1 Hütten-Typen owí-tapuy und kuruá-tapuy 1.2 Hütten-Typen sakurí-tapuy und ung´a-tapuy 2. Hüttenbauten unterschiedlicher Funktion (mit Inneneinrichtung und Inventar) 2.1 Wohnhütten mit Wohnabteilen, Schlaf- und Sitzgelegenheiten 2.1.1 Zwischenböden, Verschläge und Abteile für Haushaltgeräte 2.1.2 Käfige und sonstige Unterkünfte für Tiere in der Wohnhütte 2.1.3 Haltevorrichtungen (Schnur, Strick) für Kleinkinder und Tiere 2.1.4 Vertiefungen im Hüttenboden und Gestelle 2.1.5 Feuerstellen 2.2 Wetterschutzvorrichtungen an der Hütte 2.3 Sonderbauten 2.3.1 Gebärhütten mit Abteil für Wöchnerin und Neugeborenes 2.3.2 Kleine Seklusionshütten und Seklusionsabteile für menstruierende Mädchen und Schwerkranke 2.3.3 Arbeits- und Abstellhütten 2.3.4 Stallhütten bzw. Schutzdächer für Pekaris 2.3.5 Hühnerställe und Käfighütten für Geier 2.3.6 Schräge Schutzdächer (Windschirme) 2.3.7 Jagdhütten und Jagdplattformen V. Wege und Transportmittel 1. Wege und Brücken 2. Transportmittel und Tragevorrichtungen 2.1 Körbe und Tragbänder 2.2 Geflochtene Transportkäfige VI. Wirtschaftsgeräte und Haushaltgerätschaften 1. Pflanzstock 2. Reiben aus Stein, Holz und stachliger Fruchtschale 3. Mörser aus Sapacuya-Nusskapsel und anderen Materialien 4. Rindenmulden und -tröge aus Jatobá-Rinde 5. Gefäße aus der Fruchthülle der Patauá-Palme und schalenartige Gefäße aus der Blattscheide der Inajá-Palme 6. Einfache Behältnisse und Trinkgefäße aus Blättern 7. Gefäße aus Kalebassenfrüchten, Kürbissen und Paranussfruchtkapseln 8. Löffel aus geschäfteter Klammeraffen-Kalotte 9. Besen aus dem Fruchtstand der Assai-Palme und Kletterring aus Liane 10. Feuerbohrer, Fackeln und Räuchergestelle VII. Waffen und Fischfanggeräte 1. Bögen 2. Pfeile 2.1 Pfeiltypen (mit unterschiedlichen Spitzen) für verschiedene Verwendungszwecke 2.1.1 Pfeil mit Bambusspitze 2.1.2 Pfeil mit hölzerner Widerhakenspitze 2.1.3 Vogelpfeil 2.1.4 Harpunenpfeil 2.1.5 Fischpfeil 2.1.6 Kinderpfeile 2.2 Pfeilfiederung 2.2.1 Pfeilfiederung mit kontinuierlicher spiraliger Bindung 2.2.1.1 Kontinuierliche spiralige Bindung mit Harzauftrag 2.2.1.2 Kontinuierliche spiralige Bindung ohne Harzauftrag 2.2.2 Pfeilfiederung mit Intervallbindung 2.3 Pressschnur zum Andrücken der Pfeilumwicklungen 3. Angelhaken und Käscher VIII. Werkzeuge 1. Steinbeile und andere Steinwerkzeuge 2. Werkzeuge aus Zähnen, Knochen, Konchylien und Bambus 2.1. Werkzeuge und Skarifikationsinstrumente aus geschäfteten Nagetierzähnen 2.2. Fischzahnbohrer 2.3. Werkzeuge aus angespitzten Klammeraffen-Knochen 2.4. Hobel aus Pekari-Unterkiefer, Schaber aus Baumschneckenschalen und Messer aus Bambus IX. Handwerkliche Techniken und Produkte 1. Gewinnung und Verarbeitung von Rindenbast 2. Gewinnung und Verarbeitung von Curauá-Fasern 3. Aufbereitung und Verarbeitung von Baumwolle 4. Herstellung von Flechtarbeiten aus gedrillten und gesponnenen Fäden (bzw. Schnüren) mit einfachen Flechtrahmen und ihre Verwendung 4.1 Herstellen von Hängematten aus Rindenbast 4.2 Herstellung von Kindertragbändern aus Rindenbast, Curauáfasern und Baumwolle und von Schmuck-tipoy aus Baumwolle 5. Herstellung und Verwendung von Flechtarbeiten aus Palmblättern 5.1 Trag- und Vorratskörbe unterschiedlicher Form und Größe 5.2 Feuerfächer 6. Herstellung und Verwendung von Flechtarbeiten aus Rohrstreifen 6.1 Arbeitskörbchen 6.2 Siebe 6.3 Schlauchpressen 7. Töpferei 7.1 Keramikgefäße 7.2 Röstplatten aus Ton 8. Herstellung und Verwendung vegetabilischer Farben und Öle 8.1 Genipa 8.2 Urucú 8.3 Paranussöl 9. Verarbeitung und Verwendung verschiedener Baumrinden 10. Verarbeitung und Verwendung verschiedener Baumharze X. Kleidung und Schmuck (für den alltäglichen und zeremoniellen Gebrauch), Haartracht und Körperbemalung 1. Alltagskleidung und -schmuck 1.1 Penisstulpe 1.2 Lippenpflöcke (deformierender Gesichtsschmuck) 1.3 Federkränze der Frauen 1.4 Federkopfreife 1.5 Kopfreife aus Kunaná-Palmblatt 1.6 Ohrschmuck aus schwarzen Samenperlen und Baumwollfadenbüscheln 1.7 Halsschmuck aus Baumschneckenschalen und aus Kaimanpanzerplättchen 1.8 Halsschmuck aus kleinen Holzsegmenten und Tierzähnen 1.9 Halsbänder aus Fruchtkapseln, Samenperlen, geflochtener Baumwollschnur u. a. Materialien 1.10 Schmuck-tipoy als Brustschmuck 1.11 Oberarmschnüre und Beinschnüre aus Baumwolle 1.12 Unterarmschmuck aus mehreren Armreifen aus Paranussfruchtkapsel 1.13 Handgelenkschmuck aus schwarzen Samenperlen 1.14 Handgelenkschutz aus Baumwollschnur 2. Festkleidung und -schmuck 2.1 Tanzschurze aus Rindenbast 2.2 Federdiademe und Federkrone 2.3 Federkränze der Männer 2.4 Kopfringe aus Baumwollschnur 2.5 Gürtel aus Baumschneckenschalen 2.6 Oberarmfederschnüre und Federstecker 3. Frisuren von Frauen, Männern und Kindern 4. Stäbchenkämme der Frauen und „Männerkämme“ aus stachliger Frucht 5. Körperbemalung mit Urucú und Genipa XI. Ornamentik 1. Ornamente als Körperschmuck 1.1 Ornamentik in der Körperbemalung 1.2 Ornamentaler Charakter von Skarifikationsnarben 2. Pfeil-Ornamente XII. Musikinstrumente 1. Stampfhölzer 2. Kalebassenrassel 3. Blasinstrumente XIII. Spielgegenstände und Kinderspielzeug 1. Schlagbälle aus Rindenbast für Ballspiel der Männer und Kinder 2. Kinderspielzeug 2.1 Klapper aus Fruchtschalen 2.2 Stabschleuder, Federpropeller und Schwirrholz 2.3 Tierknochen als Spielzeug 2.4 Waffen u. a. Gebrauchsgegenstände in Miniatur-Format Brauchtum und Glaubensvorstellungen XIV. Riten und Bräuche im Rahmen des Lebenszyklus 1. Geburt 1.1 Vorbereitung der Geburt 1.2 Verhalten der Eltern nach der Geburt und Behandlung des Neugeborenen 1.3 Namensgebungszeremonie für das Neugeborene 1.4 Künstlicher Abortus und Verhalten bei Fehlgeburten 2. Kindheit 2.1 Erziehung und Spiele der Kinder 2.2 Perforierung der Unterlippe bei Knaben und Mädchen 3. Pubertät, Initiation und Heirat 3.1 Menstruation und Seklusion 3.2 Heirat 3.2.1 Entlassung der Braut aus der Seklusion (mit Skarifikation und Flagellation) 3.2.2 Tanzfeste mit Trinkritual 3.2.3 Abschlusszeremonien 4. Behandlung Todkranker und Bestattung XV. Musik und Tanz 1. Gesänge 2. Tänze XVI. Jagdrituale 1. Ameisenmarter des jungen Pekari-Jägers 2. Schmücken des erfolgreichen Tapir-Jägers XVII. Medizinmannwesen, rituelle Handlungen bei Krankheiten und Abwehrzauber 1. Medizinmannwesen 2. Rituelle Waschungen bei schweren Erkrankungen 3. Skarifikation 4. Abwehrzauber für Kleinkinder (mit Gehäuse einer Bodenschnecke) XVIII. Glaubensvorstellungen, Mythen und Erzählungen 1. Kulturheroen und Ursprungsmythen 2. Speziesgeister und Tierherren 3. Totenseelen, Buschgeister, Dämonen u. a. mythische Gestalten 4. Erzählungen über historische Begebenheiten XIX. Zählen und Zeitrechnung Kulturgeschichtliche Stellung der Zoé XX. Sprachverwandtschaft der Zoé XXI. Die karibischen Nachbarstämme der Zoé XXII. Archäologische Funde im Norden des Bundesstaates Pará XXIII. Historisch-ethnographische Klassifizierung der Zoé 1. Zur Methode 2. Kulturanalyse – Die Zoé im Kulturvergleich 2.1 Wirtschaft und materielle Kultur 2.1.1 Wirtschaftliche Aspekte, Gerätschaften zur Nahrungsgewinnung und -aufnahme, Haushaltgerätschaften 2.1.2 Siedlung und Hüttenbau 2.1.3 Waffen 2.1.4 Werkzeuge, handwerkliche Techniken und Erzeugnisse 2.1.5 Kleidung, Schmuck und Ornamentik 2.1.6 Musikinstrumente und Spielgegenstände 2.2 Brauchtum 2.2.1 Geburt, Initiation und Bestattung 2.2.2 Tanzfeste und Trinkrituale 2.2.3 Glaubensvorstellungen, Mythen und andere orale Traditionen 3. Synthese 3.1 Wirtschaftlich-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.2 Sprachlich-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.3 Geographisch-kulturelle Zuordnung der Zoé 3.4 Relikte präkolumbischer Kultursubstrate im Siedlungsgebiet und in der Kultur der Zoé 3.5 Fremdeinflüsse in der Zoé-Kultur 3.6 Stammesspezifische Kulturelemente der Zoé 4. Synopse 4.1 Synopsis Anhänge Anhang 1: Entwicklung von Siedlungen der Zoé im Zeitraum 1993 bis 1995 1. Entwicklung der Siedlung Zawarakiawén 1993 bis 1995 1.1 Zawarakiawén 1993 1.2 Zawarakiawén 1994 1.3 Zawarakiawén 1995 2. Entwicklung der Siedlung Narét in den Jahren 1994 und 1995 3. Entwicklung der Siedlung Kuruatý 1993 bis 1995 Anhang 2: Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnolinguistischen Familie Tupí/Guaraní und der Historisch-ethnographischen Provinz Guayana, die bei den Zoé nachweisbar sind 1. Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnolinguistischen Familie Tupí/Guaraní 2. Kulturelle Leitelemente der Historisch-ethnographischen Provinz Guayana Anhang 3: Index der im Text aufgeführten Pflanzen und Tiere (mit Zoé-Bezeichnungen) Anhang 4: Gesteinsbestimmungen an Steinartefakten aus dem Siedlungsgebiet der Zoé Literaturverzeichnis Hiermit bestelle ich / I like to order: Stück/copy "Kästner: Zoe" ISBN 978-3-86135-781-0 Meine EMail: Meine Adresse / My address: Name : Adresse/Address : : : PLZ/Zip Code : Land/Country : Zahlungsart/Method of payment: per Kreditcarte (Visa Card only) Rechnung (im Ausland Vorausrechnung)/Payment in Advance BITTE SENDEN SIE UNS NACHFOLGENDE DATEN AUS SICHERHEITSGRÜNDEN NUR PER POST ODER FAX: PLEASE SEND THE FOLLOWING ITEMS ONLY BY POST OR FAX: Fax No: +49-[0]30-251 11 36 Kreditkartennummer/Card Number Gültig bis/Valid until: - Kreditkartenprüfnummer/Card Verification Code/Value: Einzugsermächtigung (nur Inland) Kontonummer Bankleitzahl Name des Kontoinhabers 1 Datum + Unterschrift / Date + Signature: Was Sie uns sonst noch sagen wollten: 1

Problematischer Drogenkonsum wird nach wie vor häufig als "Krankheit" oder "Sucht" aufgefasst, deren Ursachen vor allem im einzelnen Individuum zu suchen sind. Der Autor entwirft demgegenüber ein Verständnis von Drogenkonsum als begründeter Handlung. Damit wird der Blick weg von individuellen Defiziten auf die problematischen Bedingungen gelenkt, die dem Konsum zugrunde liegen. In fünf Portraits nähert sich der Autor den Lebensbedingungen der Betroffenen und zeigt, wie sie mit dem Konsum von Drogen verknüpft sind. Dabei werden problematische gesellschaftliche Strukturen herausgearbeitet, in denen der Gebrauch psychoaktiver Substanzen verständlich und sinnvoll erscheinen kann. Der veränderte Blick auf die eigene Problemlage wird ebenso beschrieben, wie alternative Umgangsweisen. Einzigartig im Bereich der Drogenarbeit ist die enge Zusammenarbeit mit den Betroffenen bei der Erstellung der Portraits. Indem sie in alle Schritte der Arbeit eingebunden waren, sie kritisieren und verändern konnten, entstand ein authentisches und sensibles Bild ihrer Probleme, das auch gleich wieder in der Praxis erprobt werden konnte. Das Ergebnis ist nicht nur eine lohnende Lektüre für alle professionellen Drogenhelfer, sondern kann auch Betroffenen und Angehörigen neue Perspektiven eröffnen. Hersteller: VWB Verlag - Rolf Aglaster Postfach 100180, 52001 Aachen

Colonial Modernity and East Asian Musics Hugh de Ferranti & Yamauchi Fumitaka (eds.) (the world of music (new series) special issue Vol. 1-2012) 2012 208 p. fig., photos and musical notations (UVP) EUR 32,00 ISBN 978-3-86135-930-2 This special issue includes contributions by prominent music researchers based in China, Japan, Taiwan, and Australia. One of the first attempts to present scholarly work on music in colonial era East Asia in a thematically coordinated manner, the issue delineates diverse experiences of colonialism and modernity among musicians in Korea, Taiwan, Japanese-occupied Shanghai, and naichi or ‘home islands’ Japan. A study of musical interface between French colonists and Vietnamese in prewar Hanoi offers a comparative perspective on music and colonial modernity in what had formerly been part of the cultural Sinosphere. Contents: Articles Preface Hugh de Ferranti & Yamauchi Fumitaka: Introduction Wang Ying-fen: Zhang Fuxing’s Musical Negotiation between Tradition and Modernity in Colonial Taiwan Tang Yating : Japanese Musicians in the Shanghai Municipal Orchestra (^1942–45) Michael E. McClellan: Making Music Modern: Colonial Hanoi and the Politics of Sound Philip Flavin: Echoes and Images of Colonial Japan: Imperialism and Modern Music for the Koto Yamauchi Fumitaka: (Dis)Connecting the Empire: Colonial Modernity, Recording Culture, and Japan-Korea Musical Relations About the Authors

Was uns Menschen verbindet. Angebote zur Verständigung zwischen Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften Gerhard Medicus 7. überarbeitete Auflage 2012 – 1. Auflage (0001–0600) – ISBN 978-3-86135-582-3 – VERGRIFFEN 2013 – 2. Auflage (0601–1200) – ISBN 978-3-86135-583-0 – VERGRIFFEN 2015 – 3. Auflage (1201–1800) – ISBN 978-3-86135-585-4 – VERGRIFFEN 2017 – 4. Auflage (1801–2400) – ISBN 978-3-86135-586-1 – VERGRIFFEN 2020 – 5. Auflage (2401-3000) – ISBN 978-3-86135-516-5 HARDCOVER - lieferbar 2023 – 7. überarbeitete Auflage (3001-3600) 2448 S. 17 x 24 cm Softcover EUR 25,00 ISBN 978-3-86135-618-9 Was macht den Mensch zum Menschen? Wie hängen Körper und Geist zusammen, wie die Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften?Die Evolution hat an Leib und Seele Spuren hinterlassen. Das Lesen dieser Spuren erschließt ein Verständnis, was den Menschen ausmacht: unsere Lern- und Kulturfähigkeit, unser Intellekt und Ich-Bewusstsein, unser Verhalten in Familie und im sozialen Gefüge, unser Umgang mit Aggression und Rangordnung, unsere Moralfähigkeit, Humanität und Würde, aber auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern und unser politisches Urteilen und Wirken. – Das humanethologische Wissen um Verschränkungen zwischen Natur, Kultur und Geist macht Spielräume bewusst und erweitert unsere Freiheit, verantwortungsvoll zu handeln. Stimmen zur deutschen Ausgabe: • „Ein faszinierendes Buch, das unsere tierlichen Spiegelbilder wissenschaftlich strukturiert und fundiert verständlich macht, damit die partielle Sonderstellung des Menschen prägnant herausarbeitet und so wichtige Erkenntnisse beisteuert zu der zentralen Frage, wer und was wir Menschen wirklich sind.“ Helmut Pechlaner (2012), Schönbrunner Tiergarten Journal 3: 18; Vetmed-Magazin 2: 32.• „Klare Beispiele ermöglichen dem Leser die Zusammenhänge zwischen Humanethologie, Psychologie und Philosophie besser zu verstehen.“ Barbara Antesberger (2012), Mitteilungen aus dem Haus der Natur 20: 106.• „[…] in dem Buch geht es um eine Theorie der Interdisziplinarität, […].“ Gerhard Vollmer (2017), Im Lichte der Evolution, S. 497, FN 49, Stuttgart, S. Hirzel Verlag.• „Doris Bischof-Köhler hat das Werk von Gerhard Medicus eine „Fundgrube“ genannt; in der Tat findet sich eine Vielzahl von Fakten und Synthesen, die […] von Bedeutung sind.“ (2023; vgl. S. 15 des vorliegenden Buchs). Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Informationen zum Hersteller Rolf AglasterVWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung Hubertusstr. 852064 AachenDE aachen@vwb-verlag.de Tel: 0049 241 53809557Fax: 0049 241 53809558